Inhaber
BLATTERSPIEL AGRARHANDEL
Hauptstr. 14 97282 Retzstadt
|
 |
Agentur:
REINER HARLES
Grub 9, 95163 Weißenstadt
Tel: 09253/717 Fax: 09253/1541
|
Ameisensäure
Derivate der Ameisensäure spielen im intermediaren Stoffwechsel bei der Übertragung
von Cl-Körpern eine wichtige Rolle. Aufgenommene Ameisensäure wird zu einem
kleinen Teil unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Der größte Teil wird im Stoffwechsel
umgesetzt. Ameisensäure wird vom Körper leicht absorbiert eine Aufnahme über Haut und
Schleimhäute ist ebenfalls möglich. Ameisensäure wird in Spuren bei der Pansenvergärung
gebildet.
Wirkung gegen Mikroorganismen
Die Wirkung der Ameisensäure, besonders gegen Bakterien, beruht auf ihrem pH-Wert
senkenden Effekt und auf einem bakteriziden Effekt des Formiti-Amons, Formiat hat eine
Proteindenaturierende Wirkung. Ziemlich widerstandsfähig gegenüber Ameisensäure
sind Milchsäurebakterien und Schimmelpilze.
Anwendungsgebiete
1. Als nutritiv wirksame organische Säure: Die Verwendung von Ameisensäure im
Jungtierbereich führt zu verbesserten tierischen Leistungen. Durch die Absenkung
des pH-Wertes wird die Anzahl coliformer Keime im Futter stark verringert und damit
die Keimbelastung im Tier reduziert. Die pH-Wert-Absenkung im Futter unterstützt
dies. Das Säure weist im
Verdauungstrakt eine bakterizide und bakteriostatische Wirkung auf, die zu einer
Verminderung von Nährstoffverlusten und damit letztendlich zu einer verbesserten
Futterverwertung führt.
2. Ansäuerung von Milch und Milchprodukten:
Ameisensäure eignet sich zur Ansäuerung von Milchaustauschtränken, Süßmilch,
Magermilch und Molke. Dadurch wird eine Stabilisierung dieser Produkte für längere
Zeit ermöglicht
3 Als Siliermittel:
Die Ameisensäure eignet sich hervorragend für die Silierung schwer silierbarer Stoffe,
besonders nasser und eiweißreicher Futterpflanzen. Durch rasche Absenkung des pH-Wertes wird das Wachstum
von Buttersäure- und Ammoniakproduzierenden Bakterien reduziert und das Wachstum
Milchsäure-produzierender Bakterien begünstigt. Durch die Milchsäure wird ein für
die Lagerung erforderlicher niedriger PH-Wert erreicht, Die so stabilisierte Silage erhalt den typischen
Milchsäuregeruch und wird von den Tieren gern und gut aufgenommen.
Aufwandmengen
1. Für den Einsatz von Ameisensäure zur
Verbesserung der tierischen Leistung haben
sich die folgenden Zusatze an Amasil®85 im
Futter bewahrt (in Kg/t),
Amasil® 85 (in kg/t)
Ferkel 5-6
Mastschwein 3-5
Zuchtsauen 4-6
Broiler' 2-3
Puten 3-5
2. Zur Ansäuerung von Milchprodukten in
Milchaustauschfuttermitteln und flüssigen Milchprodukten sollte Amasil ® 85 mit 0,1 - 0,3%,
entsprechend 1 -3 % einer 10%-igen Lösung
in Wasser, eingemischt werden, um den
erwünschten Effekt der Ansäuerung zu erreichen.
3. Fur die Silagebereitung sind je nach
Trockensubstanzgehalt des Futters 0,15 - 0,7% (1,5 - 7 kg/t) Amasil erforderlich, um
die gewünschte pH-Wert-Absenkung schnell zu erreichen und einen optimalen
Silierverlauf mit guter anaerober Stabilität zu erlangen. Für die Ausbringung müssen
säurebeständige Geräte verwendet werden.
|
Arbeit, Müßigkeit und Ruh, schließt dem Arzt die Türe zu
|
| m |
|